3 kuriose Fakten über den Beruf des Immobilienmaklers – wussten Sie das schon?

Wenn Sie schon einmal eine Immobilie verkauft haben oder darüber nachdenken, Ihr Haus oder Ihre Wohnung zu veräußern, sind Sie mit Sicherheit schon mit dem Beruf des Immobilienmaklers in Berührung gekommen. Doch wussten Sie, dass hinter dieser Tätigkeit weit mehr steckt, als nur schöne Immobilien zu präsentieren und Kaufverträge abzuschließen?

Hier sind drei kuriose Fakten über den Maklerberuf, die Sie vielleicht überraschen werden!

Immobilienmakler sind oft Detektive im Anzug

Ein Immobilienmakler ist nicht nur Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern – er ist auch ein echter Spürhund, wenn es um Immobilienhistorien geht. Bevor eine Immobilie auf den Markt kommt, müssen zahlreiche Informationen eingeholt werden:

Grundbuchauszüge prüfen – Gibt es noch alte Belastungen oder Rechte Dritter?
Baugenehmigungen und Nutzungsrechte klären – Wurde alles korrekt genehmigt?
Vergangene Verkäufe analysieren – Wie hat sich der Wert der Immobilie entwickelt?

Besonders spannend wird es, wenn unerwartete Überraschungen auftauchen – sei es ein altes Wegerecht, das den Wert mindert, oder eine verschollene Erbengemeinschaft, die plötzlich Ansprüche anmeldet. Ohne detektivischen Spürsinn wäre man als Makler schnell aufgeschmissen.

In diesem Fall kann man wirklich froh sein, dass Sie sich nicht alleine diesem Stress aussetzen müssen. Denn schon alleine die Vorbereitung kann einiges an Zeit in Anspruch nehmen. Wer selbst schon mal eine Immobilie verkauft hat, wird wissen, welcher Rattenschwanz an der Immobilie hängt.

Makler müssen oft Psychologen sein

Der Verkauf einer Immobilie ist für viele Menschen eine emotionale Angelegenheit. Ob das langjährige Familienhaus, das erste gekaufte Apartment oder eine geerbte Immobilie – hinter jeder Tür steckt eine Geschichte.

Ein guter Makler hat nicht nur Marktkenntnisse, sondern auch ein ausgeprägtes Feingefühl für die Bedürfnisse seiner Kunden. Er muss:

Ängste und Sorgen verstehen – Viele Verkäufer haben Unsicherheiten, ob sie den besten Preis erzielen oder ob der Verkauf reibungslos verläuft.
Konflikte moderieren – Besonders bei Erbengemeinschaften oder Scheidungsimmobilien kann es kompliziert werden.
Kaufinteressenten „lesen“ können – Wer meint es ernst und wer möchte nur mal „reinschnuppern“?

Tatsächlich verbringen Makler oft mehr Zeit mit der Beratung und dem Aufbau von Vertrauen als mit eigentlichen Besichtigungen oder Vertragsabschlüssen. Das steht ganz im Gegensatz zum Negativbild, in dem Immobilienmakler häufig gesehen werden.

Letztlich steckt hinter dem Makler auch nur ein Mensch, der die Sorgen, Ängste und Zweifel seiner Kunden versteht und versucht, das Beste aus der Situation herauszuholen.

Der Arbeitstag eines Maklers endet nie

Wer denkt, dass Makler geregelte Bürozeiten haben, irrt sich gewaltig. Während viele Menschen nach Feierabend abschalten, beginnt für Immobilienmakler oft die heiße Phase des Tages.

Besichtigungen finden oft am Abend oder am Wochenende statt, weil Interessenten dann Zeit haben. Telefonate mit Käufern und Verkäufern werden oft nach Feierabend geführt, da beide Parteien tagsüber arbeiten. Kurzfristige Marktveränderungen erfordern ständige Aufmerksamkeit – ein gutes Angebot kann schnell verschwinden, wenn man nicht blitzschnell reagiert.

Makler sind also nicht nur Experten für Immobilien, sondern auch wahre Multitasker, die immer „on demand“ sein müssen – und das oft sieben Tage die Woche!

Letztlich stehen wir Ihnen ebenso gerne jederzeit bei Fragen zur Seite. Zudem können sich jede Minute neue Interessenten melden, worunter sich vielleicht auch schon der Traumkäufer befindet.

Flexibilität vs. Sicherheit

Eine Immobilie bedeutet Sicherheit, aber auch eine gewisse Einschränkung der Flexibilität. Wer gerne reist, häufig umzieht oder verschiedene berufliche Standorte in Erwägung zieht, ist mit einer Mietwohnung möglicherweise besser beraten. Andererseits bietet eine eigene Immobilie Schutz vor steigenden Mietpreisen und kann langfristig eine gute Altersvorsorge darstellen.

Immobilienmakler sind wahre Allrounder

Die Arbeit eines Immobilienmaklers geht weit über das hinaus, was viele erwarten. Neben Fachwissen sind auch detektivisches Gespür, psychologisches Einfühlungsvermögen und eine hohe Einsatzbereitschaft gefragt.

Wenn Sie selbst darüber nachdenken, Ihre Immobilie zu verkaufen, dann wissen Sie jetzt, dass hinter einem guten Makler mehr steckt, als es auf den ersten Blick scheint. Und wer weiß – vielleicht wird ja auch Ihr Makler bei der Vermarktung Ihrer Immobilie zum Detektiv, Psychologen und Multitasker in einer Person!

Wir sind gerne für Sie da. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zum Immobilienverkauf haben oder einfach mehr über Ihre eigene Immobilie erfahren möchten.