Immobilie geerbt: Verkaufen, behalten oder vermieten?

Eine geerbte Immobilie ist für viele Menschen zunächst ein Geschenk – schließlich bedeutet sie oft einen erheblichen Vermögenswert. Gleichzeitig wirft ein Erbe aber auch viele Fragen auf: Soll die Immobilie verkauft, selbst genutzt oder vielleicht vermietet werden? Die Entscheidung ist nicht immer leicht, denn sie hängt von persönlichen, finanziellen und steuerlichen Faktoren ab. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Optionen Sie haben, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen und wie Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Emotionen und Realität – warum Erben oft so schwerfällt

Wenn Sie eine Immobilie erben, ist die Situation meist mit starken Emotionen verbunden. Vielleicht verbinden Sie viele Erinnerungen mit dem Haus der Eltern oder Großeltern. Gleichzeitig stehen aber auch praktische Überlegungen an: Wer übernimmt die Kosten? Ist eine Sanierung nötig? Und wie wirkt sich das Erbe steuerlich aus?

Gerade wenn mehrere Erben beteiligt sind, kommt es häufig zu unterschiedlichen Vorstellungen. Während der eine verkaufen möchte, hängt der andere emotional am Elternhaus. Hier gilt es, nüchtern abzuwägen und gemeinsame Lösungen zu finden – oft mit professioneller Unterstützung durch Makler, Steuerberater oder Anwälte.

Option 1: Die Immobilie verkaufen

Der Verkauf ist oft die naheliegendste Lösung, besonders wenn Sie die Immobilie nicht selbst nutzen können oder wollen. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Sie erhalten einen liquiden Geldbetrag, den Sie nach Ihren eigenen Vorstellungen verwenden können. Auch Streitigkeiten zwischen Miterben lassen sich so in vielen Fällen vermeiden, da der Erlös gerecht aufgeteilt werden kann.

Allerdings sollten Sie bedenken, dass ein Verkauf mit Aufwand verbunden ist. Es braucht eine realistische Bewertung, ein aussagekräftiges Exposé und eine zielgerichtete Vermarktung. Ein erfahrener Immobilienmakler kann Sie hier unterstützen und dafür sorgen, dass Sie den bestmöglichen Preis erzielen.

Steuerlich kann ein Verkauf ebenfalls Auswirkungen haben. Wenn die Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach Erwerb durch den Erblasser verkauft wird, können Spekulationssteuern fällig werden – es sei denn, die Immobilie wurde selbst genutzt. Eine steuerliche Beratung ist daher unverzichtbar.

Option 2: Die Immobilie selbst nutzen

Vielleicht haben Sie ohnehin darüber nachgedacht, ein Eigenheim zu beziehen – dann bietet eine geerbte Immobilie die ideale Gelegenheit. Der größte Vorteil liegt darin, dass Sie keine Miete mehr zahlen müssen und langfristig Vermögen aufbauen.

Allerdings sollten Sie sich die Immobilie genau anschauen: Entspricht sie Ihren Bedürfnissen? Ist sie in gutem Zustand oder stehen umfangreiche Renovierungen an? Gerade ältere Häuser können hohe Modernisierungskosten verursachen, die nicht jeder sofort stemmen kann.

Ein weiterer Aspekt: Wenn mehrere Erben beteiligt sind, müssen Sie die anderen auszahlen, um Alleineigentümer zu werden. Das kann finanziell eine große Herausforderung sein.

Option 3: Die Immobilie vermieten

Eine dritte Möglichkeit ist die Vermietung. Damit bleibt die Immobilie im Familienbesitz und Sie generieren gleichzeitig regelmäßige Einnahmen. Besonders in Städten mit hoher Nachfrage kann das eine lukrative Lösung sein.

Der Vorteil: Sie schaffen sich ein langfristiges passives Einkommen. Gleichzeitig sichern Sie den Wert der Immobilie für die Zukunft.

Doch auch hier gibt es Herausforderungen. Als Vermieter übernehmen Sie Verantwortung: von der Mietersuche über die Instandhaltung bis hin zur Nebenkostenabrechnung. Konflikte mit Mietern oder unerwartete Reparaturen können Zeit und Geld kosten. Außerdem sollten Sie sich über steuerliche Aspekte wie Einkommenssteuer auf Mieteinnahmen und mögliche Abschreibungen informieren.

Entscheidungshilfe: Was passt zu Ihrer Situation?

Welche Option für Sie die beste ist, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Ihre persönliche Lebenssituation: Können oder möchten Sie selbst in der Immobilie wohnen?
  • Der Zustand der Immobilie: Ist sie sofort nutzbar oder besteht Sanierungsbedarf?
  • Finanzielle Überlegungen: Brauchen Sie kurzfristig Geld oder sind regelmäßige Mieteinnahmen attraktiver?
  • Familiäre Konstellation: Gibt es Miterben, die ebenfalls Ansprüche haben?
  • Steuerliche Aspekte: Lohnt sich ein Verkauf sofort oder ist es besser, abzuwarten?

Oft hilft es, eine unabhängige Bewertung vornehmen zu lassen und sich rechtlich sowie steuerlich beraten zu lassen. Ein Immobilienmakler kann zusätzlich aufzeigen, welche Marktchancen aktuell bestehen.

Klare Entscheidung statt Aufschieben

Eine geerbte Immobilie ist immer mit Emotionen verbunden – doch am Ende zählt eine sachliche Entscheidung. Verkaufen, behalten oder vermieten: Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile. Wichtig ist, dass Sie die Lösung wählen, die zu Ihrer Lebenssituation passt und langfristig tragfähig ist.

Mit professioneller Unterstützung lassen sich Konflikte vermeiden, Marktchancen optimal nutzen und rechtliche Risiken reduzieren. So wird aus dem Erbe nicht eine Last, sondern eine echte Chance für Ihre Zukunft.